1.  

     


    11. Varia


     

    Journal Articles / Reviews

     

    Kiese-Himmel C (2024)

    Füllwörter. Sprache Stimme Gehör 48(4): 196-197 phonPaed/artikel/2024_SSG_Repetitor_Füllwörter.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2024)

    Lernstörungen bei Kindern -  Ein vernachlässigter Bereich in der Klinik?.

    Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie 2024; 32(4): 283-286

    2024_Logos_Lernstörungen.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2024)

    Sprachtage. Sprache Stimme Gehör 48(3): 143-145. phonPaed/Essays/2024_SSG_Sprachtage.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2024)

    Europäischer Tag der Sprachen: Ein lebendiger Träger von Kommunikation. Sprache Stimme Gehör 48(2): 78-79

    artikel/2024_SSG_Europäischer_Tag_der_Sprachen.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2024)

    Lexikalische Kognaten – Eine Übersicht.

    Logos.  Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie 2024; 32(2):121-122

    2024_Lexikalische_Kognaten_Logos.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2024)

    Joint Attention. Sprache Stimme Gehör 48(1): 4-5. Doi: 10.1055/a-2054-3624

    artikel/2024_Joint_Attention_SSG.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2023)

    [Participation of Patients in the Development of Clinical Guidelines: A Selective Country Comparison in a Narrative Review].

    Die Beteiligung von Patient*innen an der Entwicklung von Leitlinien in der klinischen Medizin. Ein selektiver Ländervergleich in narrativer Übersicht.

    Das Gesundheitswesen 2023 Nov; 85(11): 967-974. Doi: 10.1055/a-2057-0422. Epub 2023 Jun 16.
     

    Kiese-Himmel C (2023)
    "Predictive Coding" - ein Mechanismus zur Wahrnehmung?

    Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie 31(2): 122-124 artikel/2023_Predictive_Coding.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2023)

    Screening von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Kindern und Jugendlichen.

    Sprache Stimme Gehör 47(1): 5-7

    phonPaed/artikel/2023_ASD-Screening.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Verbwortschatz: Das kausative Verb.

    Sprache-Stimme-Gehör 45(4):161

    phonPaed/artikel/2021_Das_kausative_Verb .pdf

     

    Kiese-Himmel C (2020)

    Placebo- und Noceboeffekt.

    Sprache - Stimme - Gehör 44(4):172-174 phonPaed/artikel/2020_SSG_Placebo-Noceboeffekt.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2020)

    Flynn- und Anti-Flynn-Effekt.

    Sprache - Stimme - Gehör 44(3):120-121 phonPaed/artikel/2020_SSG_Flynn.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2020)

    Das Arbeitsgedächtnis - eine Bestandsaufnahme.

    Sprache - Stimme - Gehör 44(2): 107-115.

    2020_SSG_ Arbeitsgedächtnis.pdf

     

    Kiese-Himmel C, Plontke SK (2020)

    Fallstricke in der statistischen Welt.
    HNO 68(1): 3-7
    http://link.springer.com/article/10.1007/s00106-019-00750-x

     

    von Steinbüchel N, Meuwsen M, Poinstingl H, Kiese-Himmel C (2018)
    The Test for Creative Thinking – Drawing Production Test in preschool children with predominantly migration background - Psychometrics of the German TCT-DP.
    Creativity Research Journal 30(2): 195-204

     2018_The_Test_for_Creative_Thinking_Drawing_Production_Test.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2015)

    20 Stichwortbeiträge in Petermann F et al. (Hrsg.):
    Dorsch - Lexikon der Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. Göttingen: Hogrefe

     

    Kiese-Himmel C, Witte C, Islam S & von Steinbüchel N (2015)

    Arts-based education in pre-school children - An exploratory study. International Journal of Education and Social Science 2(4): 46-57    2015_Arts-basedIJESS.pdf

     

    Kiese-Himmel C ab 2014
    Gebietsautorin, Verfasserin von 44 Stichwortbeiträgen in
    den Gebieten Biologische Psychologie und Neuropsychologie sowie Sprachpsychologie im:
    Dorsch - Lexikon der Psychologie (17. Aufl.), hrsg. von M.A. Wirtz unter Mitarbeit von Strohmer J. Verlag Huber, Hogrefe AG, Bern
       

     

    Kiese C & Himmel W (1992)

    "Kittel" oder "Alltagskleidung"? - Eine Untersuchung zur idealen Berufskleidung von klinisch tätigen Psychologen.
    In Kiese C (Hrsg.): Psychologische Diagnostik und Therapie bei Kommunikationsstörungen (Beiträge zur Klinischen Psychologie in Phoniatrie und Pädaudiologie; Bd 2). Deutscher Psychologen Verlag: Bonn, S. 159-173        
            1992_Buchkapitel_Kittel oder Alltagskleidung.pdf

     

    Henze K-H & Kiese C (1991)

    Empirische Analysen zur Struktur der Psycholinguistischen Entwicklungstests und zur A Priori-Evaluation der Clusterbarkeit eines Datensatzes.
    Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 12: 193-201

    Henze K-H & Kiese C (1990) Phoniatrische Psychologie: Ein junges Tätigkeitsfeld in der klinischen Praxis. Psychologische Rundschau 41: 159-161 1990_phoniatrische_psychologie.pdf

     

    Kiese C & Henze K-H (1988)

    Umfassende Lateralitätsbestimmung in der phoniatrischen Klinik.
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychatrie 37: 11-16.
    1988_umfassende_lateralitaetsbest_phoniatr_klinik.pdf

     

     

    In der Fachpresse aufgespürt, Repetitoren, Zeitschriftnotizen / Press Review, Magazine Notes

     

    Kiese-Himmel C (2025)

    Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen sind ein vielschichtiges Problem. Im Druck: Sprache Stimme Gehör 49

     

    Kiese-Himmel C (2025)

    Vorschlag zu einer ICD-11-kompatiblen Klassifikation von Wahrnehmungsstörungen.Im Druck: Sprache Stimme Gehör 49

     

    Kiese-Himmel C (2025)

    Auch Wale unterhalten sich miteinander. Sprache Stimme Gehör 49(2): 57-58

     

    Kiese-Himmel C (2025)

    Sensitiv-responsives Verhalten von pädagogischen Fachkräften in der Kita. Sprache Stimme Gehör 49(2): 55-56

     

    Kiese-Himmel C (2025)

    Kognitive Leistungen in Abhängigkeit vom Erregungsniveau. Sprache Stimme Gehör 49(1): 6-7

     

    Kiese-Himmel C (2024) Sprachstörungen bei vaskulärer Demenz. Sprache Stimme Gehör 48(4): 201-202          

     

    Kiese-Himmel C (2024)

    Förderung exekutiver Funktionen bei Kindern. Sprache Stimme Gehör 48(2): 80

     

    Kiese-Himmel C (2024)

    Zytomegalievirus-Infektion. Sprache Stimme Gehör 48(1): 6-7

     

    Kiese-Himmel C (2023)

    Wie unterscheiden sich ICD-10-GM und ICD-11 in der Störungsklassifikation von Autismus? Sprache Stimme Gehör 47(4): 180-181

     

    Kiese-Himmel C (2023)

    Morphologische Bewusstheit. Sprache Stimme Gehör 47(4): 178-180

     

    Kiese-Himmel C (2023)
    Heilmittelpatient*innen (AOK) in Sprachtherapie im Jahr 2021: Einige Fakten. Sprache Stimme Gehör 47: 122–123

     

    Kiese-Himmel C (2023)
    Der Plosiv /p/, ein Konsonant, der älter als die Sprache ist.
    Sprache Stimme Gehör 47: 121-122

     

    Kiese-Himmel C (2023)

    Was hat sich in der Störungsklassifikation von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität von ICD-10 zu ICD-11 verändert?
    Sprache Stimme Gehör
    47: 115

     

    Kiese-Himmel C (2023)
    Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Sprache Stimme Gehör 47(2): 66-67

     

    Kiese-Himmel C (2023)

    Soziale Disparitäten in der Sprachentwicklung. Sprache Stimme Gehör 47(2): 62-63

     

    Kiese-Himmel C (2023)
    Arborealer Ursprung von Konsonanten und damit auch von Lautsprache. Sprache Stimme Gehör 47(1): 9-10

     

    Kiese-Himmel C (2023)

    Screening von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)  bei Kindern und Jugendlichen.Sprache Stimme Gehör 47(1): 5-7

     

    Kiese-Himmel C  (2022)

    Verwendung von Single-Item-Maßen in der psychologischen Forschung.Sprache - Stimme - Gehör 46: 163-164

     

    Kiese-Himmel C (2022)

    Zum Risiko „Sprachentwicklungsverzögerung“ für Frühgeborene. Sprache - Stimme - Gehör 46: 162-163

     

    Kiese-Himmel C (2022)
    Patient:innenbeteiligung in der Leitlinienentwicklung ― Bestandsaufnahme aus Nov. 2017. Sprache - Stimme - Gehör 46: 113-115

     

    Kiese-Himmel C (2022)

    Initiierung von Peer-Interaktionen bei Kindern im Zweitspracherwerb.Sprache - Stimme -Gehör 46: 111-112

     

    Kiese-Himmel C (2022) 

    Sprachförderung im frühen Schulalter: Erkenntnisse für die Bildungspolitik.Sprache - Stimme - Gehör 46: 61-62

     

    Kiese-Himmel C (2022)

    Elterntraining kommunikativer Zeigegesten in der frühen Sprachentwicklung. Sprache - Stimme - Gehör 46: 60-61

     

    Kiese-Himmel C (2022)

    Wirksamkeit von Psychotherapie bei selektivem Mutismus.Sprache - Stimme - Gehör 46(1): 8-9

     

    Kiese-Himmel C (2022)

    Placebos und Spielfilme, was haben Sie miteinander gemeinsam? Sprache - Stimme - Gehör 46(1): 7-8

     

    Kiese-Himmel C (2022)

    Variabilität in der Entwicklung – der Kaskadeneffekt. Sprache - Stimme - Gehör 46(1): 6-7

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Mit großen Daten kommt große Verantwortung Sprache - Stimme - Gehör 45(4): 163-164

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Beeinflusst Autismus die auditive Verarbeitung? Sprache-Stimme-Gehör 45(4): 162-163

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Therapieintensität: Ein Beitrag aus der klinischen Forschung.Sprache-Stimme-Gehör 45(3): 113-115

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Landesweite Normierung des Hessischen Kindersprachscreenings (Kiss). Sprache - Stimme - Gehör 45(3): 110-112

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Der Hörgeräte-Effekt. Sprache-Stimme-Gehör 45(2) 2021: 60-62

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Rezeptiver Wortschatz beim Williams(-Beuren) Syndrom. Sprache - Stimme - Gehör 45(2): 59-60

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Sind durch COVID-19 (mehr) Patienten mit Hörverlust zu erwarten? Sprache - Stimme - Gehör 45(2): 57-59

     

    Kiese-Himmel C (2021)

    Lassen sich mündliche Sprachfähigkeiten durch vorschulische bzw. frühe schulische Sprachintervention verbessern?

    Sprache - Stimme - Gehör 45(1): 8-10

     

    Kiese-Himmel C (2021). Stimmfrequenz im Paargespräch. Sprache - Stimme - Gehör 45(1): 6-7

     

    Kiese-Himmel C (2020)

    Hörverlust und Depression bei älteren Erwachsenen - Gibt es einen Zusammenhang? Sprache - Stimme - Gehör 44(3): 128-129
    phonPaed/artikel/2020_SSG_FSG_Hörverlust_und_Depression.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2020)

    Haben schriftsprachliche Fähigkeiten auch auditive Wurzeln? Sprache - Stimme - Gehör 44(2): 69-70

    2020_SSG_FSG_Schriftsprachliche_Wurzeln.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2020)

    Das Training von Kommunikationsfähigkeiten wird im Gesundheitssystem immer wichtiger.

    Sprache - Stimme - Gehör 44(2): 68-69  2020_SSG_FSG_Training.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2020)

    Die Rolle von Prosodie in der Präferenz von Lautsprache bei Säuglingen.

    Sprache - Stimme - Gehör 44(2): 66-68  2020_SSG_FSG_Prosodie.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2020)

    Positive Mannigfaltigkeit der Intelligenz. Sprache - Stimme - Gehör 44(1): 7-8

    2019_SSG_FSGFSG_Positive_Mannigfaltigkeit.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2019)

    Kommunikation psychiatrischer Diagnosen. Sprache - Stimme - Gehör 43(4): 168

    2019_SSG_FSGFSG_Kommunikation_psychiatrischer.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2019)
    Zur Wirksamkeit einer Psychotherapiemethode: Evaluation der Säugling-Kleinkind-Psychotherapie mittels Prävalenz- und Interventionsstudien (SKKIPPI).
    Sprache - Stimme - Gehör 43(1): 8-9         2019_SSG_FSGFSG_SKIPPI.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2018)
    Bilingualität und Erwerbszeitpunkt.

    Sprache - Stimme - Gehör 42(4): 158-159  2018_Bilingualität_u_Erwerbszeitpkt_SSG.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2018)
    Rechtschreibung direkt entwickeln und schulen.

    Sprache - Stimme - Gehör 42(4): 156-157  2018_Rechtschr_direkt_schulen_SSG.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2018)

    Goal Setting - Ziele Smart Formulieren.

    Sprache - Stimme - Gehör 42(3): 108         2018_Goalsetting_SSG_FSGFSG.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2018)
    Schieben oder Tragen?

    Sprache - Stimme - Gehör 42(3): 107-108 
      2018_Schieben_o_Tragen_SSG_FSGFSG.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2018)
    Das Konzept "Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)".

    Sprache - Stimme - Gehör 42(3): 104-106
      2018_Konzept_AVWS_SSG_FSGFSG.pdf

    Kiese-Himmel C
    (2018)

    Spielqualität und Zahl der Spielzeuge bei Kleinkindern.

    Sprache - Stimme - Gehör 42(1): 9-10       2018_SSG_Spielqualität.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2018)

    Spezifische Sprachentwicklungsstörung und mütterlich bzw. familiäre Merkmale.
    Sprache- Stimme - Gehör 42(1): 8-9
             
    2018_SSG_SSES.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2018)

    Alter und Emotion: wie verändern sich die Gefühle älterer Menschen und die Art, mit ihnen umzugehen?
    Sprache - Stimme - Gehör 42(1): 6-8
            
    2018_SSG_Alter_u_Emotion.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2017)

    Eye-Tracking und Sprachverstehen im Kleinkindalter.

    Sprache- Stimme - Gehör 41(3): 116-119    2017_SSG_Eyetracking_FSGFSG.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2017)

    Gestikulieren und Denken bei Kindern.
    Sprache- Stimme - Gehör
    41(1): 61             
    2017_SSG_Gestikulieren_und_Denken.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2017)

    Verlauf von Sprachentwicklungsstörungen. Sprache- Stimme - Gehör 41(1): 8. SSG_2017_Verlauf_SES.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2017) Weltgesundheitstag 2017 widmete sich der Depression.

    Report Psychologie 42 (Juniheft): 273-274

     

    Kiese-Himmel C (2016)

    Sitzend zum Spracherwerb. Sprache - Stimme - Gehör 40(4): 154

     

    Kiese-Himmel C (2016) Leitlinie "Redeflussstörungen. Report Psychologie 41(7/8): 316

     

    Kiese-Himmel C (2016) Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Bedeutung der Intelligenz. Sprache - Stimme - Gehör 40(3): 106-108

     

    Kiese-Himmel C (2016) Eltern-Kind-Interaktionstherapie. Erster Schritt zur Evaluation. Sprache - Stimme - Gehör 40(2): 54-55   

    SSG_2016_Fuer_Sie_gelesen.Eltern_Kd_Interaktionstherapie.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2016) Eine Einführung in den Schwerpunkt „Intelligenzmessung“. Sprache - Stimme - Gehör 40(1): 14             2016_SSG_Editorial.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2016) Bedeutung einer Intelligenztestleistung im Überblick. Sprache - Stimme - Gehör 40(1): 20

     

    Kiese-Himmel C (2016) Neue Intelligenztests. Sprache - Stimme - Gehör 40(1): 34-36

    2016_SSG_Neue_Intelligenztests.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2016) Zur psychodiagnostischen Leistungsbeurteilung durch Intelligenztests. Interview mit Prof. Dr. Klaus Sarimski. Sprache - Stimme -Gehör 40(1): 40

     

    Kramer E & Kiese-Himmel C (2015) Wort für Wort. Sprache - Stimme - Gehör 39(4): 162-163    SSG_2015_Fuer_Sie_gelesen_Wort_für_Wort.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2015) Gedächtnistraining und seine Effektmessung. Sprache - Stimme - Gehör 39(4): 166-167  SSG_2015_Fuer_Sie_gelesen_Gedaechtnistraining.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2015) Effekte durch Zweitspracherwerb und -gebrauch. Sprache - Stimme - Gehör 39(2): 62

     

    Kiese-Himmel C (2015) Was kann uns Musik über soziale Interaktion erzählen? Sprache Stimme Gehör 39(2): 66

     

    Kiese-Himmel C (2014)

    Kurzzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Phonologische Schleife und Gedächtnisspanne.
    Sprache - Stimme - Gehör 38(4): 151        SSG_2014_Repetitor_KZG.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2014) Das verbale Arbeitsgedächtnis. Sprache - Stimme - Gehör 38(1): 10         SSG_2014_01_seite10_verbales_AG.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2014) Visuelles Arbeitsgedächtnis. Sprache - Stimme - Gehör 38(1): 7           SSG_2014_01_seite7_vis_AG.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2013) Bedeutung der visuellen Aufmerksamkeit bei LRS. Sprache - Stimme - Gehör 37: 123           SSG_visuelle_aufmerksamkeit_nr3_2013_s123.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2013) Soziales Lachen und die Größe von Lachgruppen. Sprache - Stimme - Gehör 37: 124-125    SSG_soziales_lachen_nr3_2013_s124.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2013) Entwicklungsdyslexie. Sprache - Stimme - Gehör 37(1): 6-7        SSG_Entwicklungsdyslexie_stg_1_2013_seite_6-7.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2013) Rechen- oder Mathematikangst. Sprache - Stimme - Gehör 37(1): 7-8

    SSG_Rechen_oder_Mathematikangs_stg_1_2013_seite_7-8.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2013) Geschlechtsspezifischer Vorsprung in der Sprachentwicklung.
    Sprache - Stimme - Gehör 37(1): 8-9
    SSG_geschlechtsspezifischer_vorsprung_stg_1_2013_seite_8-9.pdf
     

    Witte C, von Steinbüchel N & Kiese-Himmel C (2013) Nonverbal-kognitives und motorisches Entwicklungsprofil von Kindergarten- und Vorschulkindern mit vs. ohne Migrationshintergrund.
    Poster
    . 78. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde (DGSS) vom 8.-9. März 2013 an der Universität Magdeburg. DGSS_Poster_2013.pdf

     

    Villalonga- Olives E, Witte C, Kiese-Himmel C, Geier J, Hacker K, Dusilova I & von Steinbüchel N (2012) Psychometric Properties of the Kiddy-Kindl in children from 3 to 4 years old with predominantly migrant backgrounds.
    Poster. International Society of Quality of Life Research (ISOQOL), 19th Annual Conference, Oktober 24th-27th 2012 in Budapest. Poster_Psychometric_Budapest.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2012) Wirken übende auditive Maßnahmen in der Therapie von Schulkindern?
    Sprache - Stimme - Gehör 36: 52   ssg_2012_fuer_sie_gelesen.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2012) Gedächtnis. Sprache - Stimme - Gehör 36: 48    ssg_2012_Gedachtnis.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2012) Lernen durch Einsicht. Sprache - Stimme - Gehör 36(1): 1  Lernen_durch_Einsicht.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2011) Rezension von M. Schmidt: Kontextoptimierung für Kinder von 3 - 6 Jahren. 85 Praxiseinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten. München: E. Reinhardt Verlag. Online in Sprache - Stimme - Gehör:  http://www.thieme.de/SID-C312CED9-3B8683FC/fz/ssg-buecherecke.html#s
     

    Kiese-Himmel C (2011) Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Vernetzung von Disziplinen im Spiegel von Fachzeitschriften.
    Report Psychologie 36: 383-384 Langfassung unter: www.report-psychologie.de
     

    Kiese-Himmel C (2011) Modell-Lernen - Lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Sprache - Stimme - Gehör 35(1): 1      Modell-Lernen.pdf
     

    Baltruschat L Tarbox J, Hasselhorn M, von Steinbüchel-Rheinwall & Kiese-Himmel C (2010)
    Anwendung eines basalen Lernprinzips zur Verbesserung der zentralen Exekutive bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.
    In M. Gross & A. Am Zehnhoff-Dinnesen (Hrsg.): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2010. Bd. 18: Warendorf: Darpe Industriedruck (ISBN-Nr. 978-3-00-032641-7), S. 270-273
     

    Kiese-Himmel C (2010) L.O.G.O.S. Interdisziplinär wird 18. L.O.G.O.S. Interdisziplinär. Fachzeitschrift für Logopädie und angrenzende Disziplinen 18: 141
     

    Kiese-Himmel C (2010) Verstärkungslernen: Operante Konditionierung. Sprache - Stimme - Gehör 34: 1 Verstärkungslernen_Operante_Konditionierung.pdf
     

    Kiese-Himmel C (2009) Rezension von SV. Müller: Störungen der Exekutivfunktionen - wenn die Handlungsplanung zum Problem wird. Ein Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute. http://www.thieme.de/fz/ssg/buecherecke.html
     

    Kiese-Himmel C (2009) Rezension des FRAKIS: Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung. L.O.G.O.S. Interdisziplinär Fachzeitschrift für Logopädie, Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen 17: 229-232   FRAKIS_Rezension_2009_logos.pdf

     

    Kiese-Himmel C (2009) Konjunktur für kognitive Trainingsprogramme. Sprache - Stimme - Gehör 33(1): 3-4
     

    Kiese-Himmel C (2007) Kommunikation und Gesellschaft.
    Einführung in das Thema,
    75. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde in Salzburg, 19.-21. April 2007.
    Abgedruckt in: L.O.G.O.S. Interdisziplinär. Fachzeitschrift für Logopädie, Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen  15: 164-165
     

    Kiese-Himmel C (2005) Leserbrief zum Schwerpunktheft Statistik. Sprache - Stimme - Gehör 29: 41-42
     

    Kiese-Himmel C (2005) Psychologie in Phoniatrie und Pädaudiologie.
    In Wendler, J. et al.: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Stuttgart: Thieme, 4. vollst. überarb. Auflage, S. 44-55

     

    Kiese-Himmel C (1996) Teilleistungsschwächen/Teilleistungsstörungen bei Kindern. Sprache - Stimme - Gehör 20: 196-208        1996_TLS.pdf

     

    Kiese-Himmel C (1995) Psychologie in Phoniatrie/Pädaudiologie. Wissenschaftsgeschichtliche, zeitgeschichtliche, theoretische und empirische Bedeutung. Deutscher Psychologen Verlag: Bonn
     

    Kiese C (Hrsg.) (1992) Psychologische Diagnostik und Therapie bei Kommunikationsstörungen (Beiträge zur Klinischen Psychologie in Phoniatrie und Pädaudiologie; Bd 2). Deutscher Psychologen Verlag: Bonn
     

    Henze K-H, Kiese C & Schulze H  (Hrsg.) (1990) Grundlagen und Klinik ausgewählter Kommunikationsstörungen (Beiträge zur Klinischen Psychologie in Phoniatrie und Pädaudiologie; Bd 1). Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm: Ulm/Donau
     

    Kiese C & Henze K-H (1990)  Auditive Perzeption - ein Beitrag aus klinisch-psychologischer Sichtweise. In Grundlagen und Klinik ausgewählter Kommunikationsstörungen (Beiträge zur Klinischen Psychologie in Phoniatrie und Pädaudiologie); Bd 1). Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm: Ulm/Donau, S. 70-128
     

    Forschungsadministration

    • Mitglied der AG Kindersprache der DGPP
    • Mitglied der AG AVWS der DGPP
    • Mitglied der AG gebietsbezogene Psychosomatik der DGPP
    • Gutachterliche Tätigkeit u.a. für folgende Fachzeitschriften:
      • Das Gesundheitswesen
      • Ear & Hearing
      • Folia Phoniatrica et Logopaedica
      • HNO
      • Journal of Special Education and Rehabilitation
      • Kindheit & Entwicklung
      • Laryngo-Rhino-Otologie
      • Logos
      • Monatsschrift Kinderheilkunde
      • Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
      • Sprache - Stimme - Gehör
      • Zeitschrift für Audiologie
      • Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

    Kongresspräsidentin des 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und
              Stimmheilkunde vom 25.-26. März 2011 in Göttingen:
            
     Sprache - Stimme - Kognition: Von A (Auditiver Wahrnehmung) bis Z (Zappelphilipp).
             
    Programm_DGSS_2011.pdf
     

    Zurück

     

                                                                                                                                                                       24.07.2025