5. Sprachentwicklungspsychologie / Developmental language psychology

 

 


 

 

 

Herausgeberin der Reihe:
 "Sprachentwicklung - Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention" . Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften.

(Editor of the Series "Language Development - Course, Impairment, Diagnostics, Intervention". Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften)
www.peterlang.com\?SVSI

Lüke C (2015).
Gestische Kommunikation als Vorläufer der Sprachentwicklung. In: Kiese-Himmel C (Hrsg.), Sprachentwicklung - Verlauf, Störung, Intervention. Frankfurt/M. Peter Lang (ISBN 978-353- 66530-5).

 

Original- und Übersichtsarbeiten (Journal Articles / Reviews)

1 Kiese-Himmel C (2021)

Verbwortschatz: Das kausative Verb.

Sprache-Stimme-Gehör 2021; 45(4):161

 

2 Kiese-Himmel C, Poinstingl H (2020)

Geschlecht und (sprachliche) Entwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund.

mitSprache (Österreich) 52(1): 21-33

2020_MitSprache_KH&HP.pdf

 

3 Kiese-Himmel C, Poinstingl H, von Steinbüchel N (2017)
Indikatoren für Sprachverständnis bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Laryngo-Rhino-Otologie 96(10): 704-709

 

4 Kiese-Himmel C, Witte C, von Steinbüchel N (2015)

Graphästhesie und Sprachleistungen bei 3- bis 6-Jährigen mit Migrationshintergrund.
Praxis Sprache 60(3): 148-154
 

5 Kiese-Himmel C (2015)

Der frühe expressive Wortschatzumfang von jungen Kindern in unterschiedlichen Betreuungsformen.

Sprache-Stimme-Gehör 39(2): 96-113

 

6 Lange B, von Steinbüchel N, Kiese-Himmel C (2014)

Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung.

Vortrag. 31. Bundeskongress der dgs vom 27.-29. Sept. 2014 in Leipzig. In: Sallat S, Spreer M & Glück CW (Hrsg), Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ (S. 348-355). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH
 

7 Witte C, v Steinbüchel, Kiese-Himmel C (2014)

Die Auswirkung kunstpädagogischer Förderung auf den frühen Zweitspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund.

Poster. 31. wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) vom 18.–21. Sept. 2014 in Lübeck. In: Gross M & Schönweiler R (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2014. Bd 22 (ISBN-Nr.: 978-3-00-043305-4), S. 78-80
DGPP_Poster_2014.pdf

 

8 Kiese-Himmel C (2014)

Der frühe expressive Wortschatzumfang junger Kinder in unterschiedlichen Betreuungsformen.

Poster. 31. wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) vom 18.-21. Sept. 2014 in Lübeck. In: Gross M & Schönweiler R (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2014. Bd 22 (ISBN-Nr.: 978-3-00-043305-4), S. 72-74
DGPP_2014_Poster_Betreuungsform.pdf
 

9 Lange B, v Steinbüchel, Kiese-Himmel C (2014)

Zusammenhang von 2D:4D – ein möglicher Marker pränatalen Testosterons – mit ausgesuchten Sprachentwicklungsleistungen im Kindergartenalter?

Vortrag. 31. wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) vom 18.-21. Sept. 2014 in Lübeck. In: Gross M & Schönweiler R (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2014. Bd 22 (ISBN-Nr.: 978-3-00-043305-4), S. 82-84

 

10 Lange B, v Steinbüchel, Kiese-Himmel C (2013)
Die Auswirkung musikpädagogischer Förderung auf den frühen Zweitspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Vortrag. 30. wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) vom 20. - 22. Sept. 2013 an der Ruhr-Universität Bochum. In: Gross M & Schönweiler R (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2013. Bd 21 (ISBN-Nr.:978-3-00-043305-4), S. 116-119. DOI: 10.3205/13dgpp40.
Frei verfügbar unter: http://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2013/13dgpp40.shtml
 

11 Kiese-Himmel C, Sellner L, Bockmann AK (2013)
Der frühe expressive Wortschatzumfang simultan mehsprachig aufwachsender Kinder - ein diagnostisch relevantes Kriterium?
Das Gesundheitswesen  75: 496-499
 

12 Kiese-Himmel C, Witte C, v Steinbüchel N (2013)
Einschätzungen des Sprachverhaltens von Kindern mit Migrations- versus ohne Migrationshintergund durch Kita-ErzieherInnen.
L.O.G.O.S. Interdisziplinär. Fachzeitschrift für Logopädie und andere kommunikationstherapeutische und benachbarte Gebiete 21: 180-189
 

13 Kiese-Himmel C  (auf Einladung) (2013)
Verfasserin von 35 Stichwortbeiträgen im Bereich Wahrnehmungspsychologie und Sprachpsychologie
im  Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl.), hrsg. von MA Wirtz  unter Mitarbeit von Strohmer J. Verlag Huber, Hogrefe AG, Bern
 

14 Kiese-Himmel C (2012)
Intelligenz und Sprache.
Sprache-Stimme-Gehör 36: 10

15 Kiese-Himmel C (2012)
Aspekte von Intelligenz und ihr Zusammenhang mit Sprache - eine Übersicht.
Sprache - Stimme - Gehör 36: 108-112
 

16 Kiese-Himmel  C (2012)
Förderpotenzial von Intelligenz und Sprache. Interview mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer.

Sprache-Stimme-Gehör 36:  132

17 Kiese-Himmel C (2012)
Musikbasierte Intervention bei Kindern.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 61: 235-254

18 Kiese-Himmel C, Auberlen S, v Steinbüchel N (2012)
Ausgewählte Sprachentwicklungsfacetten von Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund in Deutschland.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie 21: 80-88

19 Kiese-Himmel C, Bockmann AK, Buschmann A, Jooss B (2010)
Der Elternfragebogen ELAN zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter im Urteil der Eltern.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59: 372-388
 
20 Kiese-Himmel C, Reeh M (2010)
Hör-Gedächtnisspanne für mehrsilbige Wortfolgen im Kindesalter. Ein Gruppenvergleich.
Sprache - Stimme - Gehör 34: 113. Vollversion online. DOI: 10.1055/s- 0 028-1102954.
E-First am 2. Nov. 2009

21 Kiese-Himmel C (2008)
Wie hat sich unser Verständnis von Sprachentwicklung und ihrer Störung verändert? (überarbeitete Fassung des Vortrags auf Einladung anlässlich des interdisziplinären Symposium 50 Jahre Phoniatrie und Pädaudiologie an der Universität Würzburg: Die Stimm- und Sprachheilkunde im Wandel der Zeit. Würzburg am 23. Juni 2007).
L.O.G.O.S. Interdisziplinär. Fachzeitschrift für Logopädie und andere kommunikationstherapeutische und benachbarte Gebiete 16:
46-53

22 Kiese-Himmel C (2005)
Rezeptive und produktive Sprachentwicklungsleistungen früh geborener Kinder im Alter von 2 Jahren.
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37: 27-35

23 Bockmann AK, Kiese-Himmel C (2004)

Früher expressiver Wortschatzumfang im Deutschen bei bilingual aufwachsenden Kindern.
Praktische Pädiatrie 10: 149-152

24 Götze B, Hasselhorn M, Kiese-Himmel C (2000)

Phonologisches Arbeitsgedächtnis, Wortschatz und morpho-syntaktische Sprachleistungen im Vorschulalter.
Zeitschrift für Sprache und Kognition 19(1/2): 15-21

25 Kiese-Himmel C, Kruse E (1995)
Expressiver Testwortschatz. Vergleich zweier psychologischer Testverfahren bei Kindern.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44: 44-47

26 Kiese-Himmel C (1995)
Die Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter - ein Überblick.
L.O.G.O.S. Interdisziplinär. Fachzeitschrift für Logopädie und andere kommunikationstherapeutische und benachbarte Gebiete 3:  284-290


Buchbeiträge / Chapters

Kiese-Himmel C (2020) auf Einladung)

Sprachstandserfassung im Alter von 3 bis 6 Jahren.
In: Sachse S et al. (Hrsg.): Sprachentwicklung: Entwicklung - Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Heidelberg: Springer Spektrum, S. 177-203

 

Kiese-Himmel C (2018) (auf Einladung)
Die Sprache - Das Fenster zur Welt.
In: Strohmer J (Hrsg): Psychologie - Wissen für Fachkräfte in Kita, Krippe und Hort. Bern: Hogrefe, S. 145-154

 

Kiese-Himmel C (2015) (auf Einladung)

Elternfragebogen zur expressiven Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter : Eltern Antworten – Revision (ELAN-R).
In: Esser W, Hasselhorn M & Schneider W (Hrsg.): Reihe Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Tests und Trends“. Bd. 13: Diagnostik im Vorschulalter. Göttingen: Hogrefe
,  S. 43-56  

 

Kiese-Himmel C (2011)
Die Bedeutung der Stimme für die frühe Sprachentwicklung.
In: Fuchs M (Hrsg.): Schriftenreihe Kinder- u. Jugendstimme, Bd. 5: Stimme - Persönlichkeit - Psyche (S.18-23). Berlin: Logos-Verlag
 
stimmentwicklung-figaro.mp3
 

Kiese-Himmel C (2004).
Sprache im Kindesalter: Ein universelles Instrument?
In: Schavan A (Hrsg.): Bildung und Erziehung. Perspektiven auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen (
S. 45-63). Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp 2329  


           Ausgewählte Vorträge / Poster (Lectures / Poster)

  1. Kiese-Himmel C (2012).
    Revision des Elternfragebogens zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter: ELAN-R.
    29. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Bonn, 21. - 23. Sept. 2012.
     
  2. Bockmann AK, Buschmann A, Jooss B, Kiese-Himmel C (2010).
    Akzeptanz eines Elternfragebogens zur frühen Wortschatzentwicklung.
    6. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES) in Rostock.
     
  3. Kiese-Himmel C, Buschmann A, Jooss B, Bockmann AK (2009).
    Wie schätzen Eltern die Nützlichkeit des ELANs ein?
    Vortrag. 26. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Leipzig, 11.-13. Sept. 2009.
     
  4. Risse T, Kiese-Himmel C (2009).
    Der Mottier-Test - aktuelle Testergebniswerte.
    Poster. 76. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde, Bochum, 26.- 29. März 2009.
    Ausgezeichnet mit dem Andreas-Fahl-Posterpreis.
     
  5. Reeh M, Kiese-Himmel C (2008).
    Hörmerkspanne für mehrsilbige Wörter im Kindesalter.
    Poster. 25. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie- und Pädaudiologie, Düsseldorf, 12. - 14. Sept. 2008.
    Gross, M. & Am Zehnhoff-Dinnesen, A. (Hrsg.): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2008. Bd. 16. Mönchengladbach: Rhineware Verlag 2008, S. 122-124.
     
  6. Bockmann AK, Kiese-Himmel C (2008).
    Die prognostische Validität des frühen expressiven Wortschatzes für Sprachleistungen bis zum 8. Lebensjahr. Vortrag, 5. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES), Mainz, 3.-5. April 2008
    .
     
  7. Kiese-Himmel C, Bockmann AK (2007).
    Wie gut sagt der frühe expressive Wortschatz verschiedene Sprachleistungen bis zum 8. Lebensjahr voraus?

    Poster. 24. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Innsbruck, 28. -30 Sept. 2007.
    In M. Gross & E. Kruse (Hrsg.), Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2007, Bd. 15 (S. 129-132). Norderstedt: Books on Demand.
     
  8. Kiese-Himmel C (2007).
    Raus mit der Sprache – Ein Griff in die (Wort) Schatzkiste.
    Vortrag auf Einladung. 81. Rostocker Phoniatrie-Runde, 12. Mai 2007.
     
  9. Bockmann AK, Kiese-Himmel C (2007).
    ELAN – Mit Schwung ins Sprechen.
    Poster. 75. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde, Salzburg, 19. - 21. April 2007.
     
  10. Kiese-Himmel C (2006).
    Die Bedeutung der taktil-kinästhetischen Sinnesmodalität für die Sprachentwicklung.
    Hauptreferat auf Einladung. 23. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Heidelberg, 15. - 17. September 2006.
     
  11. Bockmann AK, Kiese-Himmel C (2006).
    ELAN – Eltern Antworten (Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter.
    Vortrag. 23. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Heidelberg, 15. - 17. September 2006.

    In Gross M, Kruse E (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2006. Bd. 14:
    Books on Demand Norderstedt, S.68-70.

     
  12. Kiese-Himmel C (2005).
    Taktil-Kinästhetik - eine funktionale Grundlage der Sprachentwicklung?
    Hauptreferat auf Einladung. 74. Kongess der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde, Humboldt-Universität. Charité, Campus-Virchow Klinikum, Berlin, 22. - 24. April 2005.
     
  13. Bockmann AK, Kiese-Himmel C. (2004).
    Elternfragebogen zur Wortschatzerfassung in der frühen Kindheit.
    44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen, 26. - 30. September 2004.

     
  14. Kiese-Himmel C, Bockmann AK (2003).
    Der produktive Wortschatz in der frühen Kindheit in Abhängigkeit von sozialen Einflussgrößen.
    20. Wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Rostock, 12. - 14. Sept. 2003.

    In Gross M, Kruse E (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003/2004. Bd. 11 (ISBN 3-89906-800-9). Niebüll: Medicombooks im Verlag Videel, S. 201-204.
     
  15. Bockmann AK, Kiese-Himmel C (2003).
    Der prädiktive Wert des expressiven Wortschatzes in der frühen Kindheit für die weitere Wortschatzentwicklung.
    20. Wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Rostock, 12. - 14. Sept. 2003.
    In Gross M, Kruse E (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003/2004. Bd. 11 (ISBN 3-89906-800-9). Niebüll: Medicombooks im Verlag Videel, S. 193-196.
     
  16. Bockmann, A.-K. & Kiese-Himmel, C. (2002).
    Früher expressiver Wortschatz bei bilingual aufwachsenden Kindern im Alter von 17 bis 26 Monaten.
    19. Wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Erlangen.
    In Gross, M. & Kruse, E. (Hrsg.): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/03. Bd. 10:
    Median-Verlag von Killisch-Horn: Heidelberg, S. 371-374.



    Diplom-Arbeit für den Studiengang Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Fachbereich Psychologie
    (2001)
    Ann-Katrin
    Bockmann: Konstruktion und Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung des expressiven Wortschatzes in der frühen Kindheit.

    Diplom-Arbeit für den Studiengang Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Fachbereich Psychologie
    (2003)
    Claudine Meine
    : Die Sprachentwicklungsleistungen bei früh geborenen Kindern im Alter von zwei Jahren.

    Dissertation
    für den Studiengang Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Fachbereich Psychologie
    (2007)
    Ann-Katrin Bockmann: Sprachentwicklung vom 2. bis 8. Lebensjahr: Zur Rolle des frühen Wortschatzes.


    Diagnostica:

    Die Revision eines expressiven Wortschatztests für Kinder im Alter von 3;0 bis 5;5 Jahren ist dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Ravensburger Verlag (0010/1344950) möglich geworden. Damit wurde die Ausgangssituation geschaffen, den inaktuell gewordenen AWST 3-6 (Kiese & Kozielski; Göttingen: Beltz Verlag, 2. Aufl. 1996) zu ersetzen, was entsprechend der Prinzipien der klassischen Testkonstruktion ein umfangreiches empirisches Forschungsunterfangen darstellte.

    Kiese-Himmel C (2005).
    Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder (AWST-R).
    Göttingen: Beltz Verlag.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

http://www.testzentrale.de

Mit dem AWST-R sollte ein Instrument für die individuelle Sprachentwicklungsdiagnostik geschaffen werden, das zeitökonomisch den expressiven Wortschatzumfang (über die Bildbenennleistung) sowie insbesondere quantifizierbare Merkmale zum lexikalisch-semantischen Entwicklungsstatus im Kindergarten- und Vorschulalter valide und reliabel erfasst. Dieses Vorhaben wurde eingelöst.

Der AWST-R ist in Bezug auf seine Gütekriterien ein kontrolliertes und abgesichertes lexikalisches Verfahren. Eine Optimierung der Validität wurde durch Itemselektion und Itemrevision in mehreren Entwicklungsstufen und Erprobungsphasen erzielt. Verschiedene empirische Validitätsnachweise wurden erbracht. So ließ sich ein alterskorrelierter Anstieg im Gesamtpunktwert bestätigen. Validitätsanalysen mit ähnlichen Testleistungen als Kriterium erbrachten die erwarteten substantiellen Zusammenhänge. Der AWST-R hat sich als hinreichend sensitiv erwiesen zwischen sprachentwicklungsgestörten und sprachgesunden Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren zu diskriminieren, ebenso trennt er auf den genannten Altersstufen monolingual deutschsprachig aufwachsende von bilingual aufwachsenden Kindern. Es versteht sich von selbst, dass weitere Gültigkeitsuntersuchungen vorzunehmen sind. Die Halbierungs-Reliabilität beträgt .86. Die interne Konsistenz beläuft sich auf .88 und belegt somit, dass der Test sich unter ein einheitliches Konstrukt fassen lässt. Die Ergebnisse von Test und Retest in einem Intervall von 10 bis 14 Tagen korrelierten miteinander mit .87.

Testdurchführung und -auswertung sind standardisiert. Da der AWST-R einfach handhabbar, in kurzer Zeit durchführbar und quantitativ schnell auszuwerten ist, ist er ein ökonomisches Untersuchungsinstrument.

Der AWST-R ist nützlich, weil seit einem Viertel Jahrhundert kein eindimensionaler Wortschatztest für 3- bis 5-Jährige, der geeicht ist, auf den Markt kam. Das Novum der qualitativen Auswertung ist eine nützliche Ergänzung, um Informationen zur weiteren lexikalisch-semantischen Diagnostik einschließlich Wortfindung, aber auch Anhaltspunkte zu Förderungsbedarf bzw. zu therapeutischen Interventionsaspekten und zur Evaluation solcher Maßnahmen zu erhalten.

Die im Manual dargestellten Ergebnisse dokumentieren eine theoretische Einbettung wie auch empirische Absicherung des Tests. Seine statistischen Kennwerte weisen den AWST-R gleichsam für den Einsatz als diagnostisches Untersuchungsinstrument wie auch als Forschungsinstrument in Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsycholinguistik aus. -- PsyCONTENT-Zeitschriftenbeitrag

 

 

                            

                                                                                                                                                                                                                                                       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


21.11.2023