Originalarbeiten / Journal Articles:
Kinder
1. Villalonga-Olives E, Kiese-Himmel C, Witte C, Almansa J, Dusilova
I,
Hacker K, von Steinbüchel N
(2015)Self-reported health-related quality of life in kindergarten
children: Psychometric properties of the Kiddy-KINDL.
Public Health 2015
Jul;129(7): 889-95 doi: 10.1016/j.puhe.2015.04.020. Epub 2015 Jun 4.
2. Villalonga-Olives E, von Steinbüchel N, Witte C, Kasten E, Kawachi I,
Kiese-Himmel C (2014)
Health-related
quality of life of immigrant children: Towards a new pattern in
Germany?
BMC Public Health,
2014 Aug 3;14(1): 790. doi:
10.1186/1471-2458-14-790.
3.Villalonga-Olives
E, Kawachi I, Almansa J, Witte C, Lange
B, Kiese-Himmel C, von Steinbüchel N
(2014)
Pediatric health-related quality of Life: A structural equation
modeling approach.
PLoS ONE, 2014 Nov 21;9(11): e113166. doi: 10.1371/journal.pone0113166eCollection 2014.
4. Reeh M, Herwig B, Kiese-Himmel C
(2008)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität permanent schwerhöriger Kinder im
Urteil ihrer Eltern.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie 17: 161-168
Ein psychoonkologisches Studienprojekt (70-2687-Kr4) zur Untersuchung
von Krankheitsbewältigung und Lebensqualität bei Patienten nach funktionserhaltender
minimal-invasiver Laser-Resektion glottischer Karzinome (plus funktionaler
postoperativer Stimmrehabilitation) lief vom 1. September 2000 bis 31.
August 2002 mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Krebshilfe (Abschlussbericht
erstellt).
Erwachsene:
1. Ohlwein S, Kruse E, Steiner W, Kiese-Himmel
C
(2005)
Stimmfunktion und Lebensqualität. Patienten mit Larynxkarzinom
nach minimal-invasiver Laserchirurgie und "Funktionaler Stimmrehabilitation".
Laryngo-Rhino-Otologie 84: 253-260
2. Ohlwein S, Kiese-Himmel C, Steiner W, Kruse E (2004) Lebensqualität von Patienten mit Larynxkarzinomen nach minimal-invasiver
Laserchirurgie und "Funktionaler Stimmrehabilitation" ("Göttinger
Konzept"). Forum HNO 6: 9-15
1. Ohlwein S, Kiese-Himmel C, Steiner
W, Kruse E
(2003)
Zusammenhänge zwischen objektiven Daten zur Stimmqualität
und subjektiver Einschätzung der Lebensqualität. 20. Wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie
und Pädaudiologie in Rostock. In Gross M & Kruse E (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische
Aspekte 2003/2004. Bd. 11 (ISBN 3-89906-800-9). Niebüll: Medicombooks
im Verlag Videel, S. 372-374.
2. Ohlwein S, Kiese-Himmel C,
Kruse E (2002) Lebensqualität bei Patienten mit laserchirurgisch abgetragenem Kehlkopfkarzinom
und anschließender funktionaler Stimmrehabilitation. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie vom 23.-25. Mai
in Dresden. In Balck F, Berth H, Dinkel A (Hrsg).
State of the Art der Medizinischen Psychologie 2002. Lengerich: Pabst
Science Publishers, S. 115.
3. Ohlwein S, Kiese-Himmel C, Steiner
W, Kruse E (2002) Lebensqualität nach minimal-invasiver Laser-Resektion glottischer Karzinome
und funktionaler postoperativer Stimmrehabilitation. Deutscher Berufsverband Logopädie vom 6.-8. Juni in Lübeck, Abstractband
zum 31. Jahreskongress dbl, S. 33.
4. Ohlwein S, Kiese-Himmel C, Steiner
W, Kruse E
(2002)
Lebensqualität von Patienten mit Larynxkarzinom nach minimal-invasiver
Laserchirurgie und Funktionaler Stimmrehabilitation ("Göttinger
Konzept"). 19. Wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie
und Pädaudiologie in Erlangen. In Gross M & Kruse E (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische
Aspekte 2002/03. Bd. 10. Median-Verlag von Killisch-Horn: Heidelberg,
S. 161-163.
Zurück
21.11.2023
|