3. Die unilaterale Hörstörung im Kindesalter / Unilateral hearing impairment in childhood

 

Die auditive Rehabilitation unilateral (einseitig) hörgestörter Kinder wurde lange Zeit ignoriert, die Verordnung eines Hörgerätes aufgrund eines hörgesunden Ohres therapeutisch für nicht notwendig erachtet, da keine audiogen bedingte Beeinträchtigung der Sprachentwicklung zu erwarten sei. In der Universitätsmedizin Göttingen werden auch Kinder mit unilateraler sensorineuraler Schwerhörigkeit - zumindest probatorisch - hörgerätversorgt, damit Richtungshören und Nutzschalldiskrimination ungestört möglich sind, insbesondere aber, um die oral-auditive Entwicklung sowie die Entwicklung der auditiven Verarbeitung und Perzeption des jungen, monaural schwerhörigen Kindes nicht zu gefährden. Die Möglichkeit mittelohrbedingter Hörminderungen des "letzten gesunden Ohres" stellt ein nicht zu unterschätzendes Risiko sowohl für das Sprachverstehen als auch für die Sprachentwicklung insgesamt dar.

Originalarbeiten Vorträge

Originalarbeiten / Journal Articles

  1. Kiese-Himmel C  (auf Einladung; 2009)
    Sprechen und Sprache sowie konsekutive Störungen bei Kindern mit permanenten unilateralen  sensorineuralen Hörstörungen. 
    Sprache - Stimme - Gehör 33: 116-120

     
  2. Kiese-Himmel C (2002)
    Unilateral sensorineural hearing impairment in childhood: Analysis of 31 consecutive cases.
    International Journal of Audiology 41: 57-63
     
  3. Kiese-Himmel C & Kruse E (2001)
    Die unilaterale Hörstörung im Kindesalter. Eine empirische Analyse im Vergleich zur bilateralen Hörstörung.
    Laryngo-Rhino-Otologie 80: 18-22

 

Vorträge / Lectures

  1. Kiese-Himmel C. & Kruse E (2000)
    Klinische Basisdaten und ausgesuchte sprachlich-kognitive Leistungen von unilateral hörgestörten Kindern
    17. Wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Tübingen.
    In Gross M & Kruse E (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2000/2001. Bd. 8. Median-Verlag von Killisch-Horn: Heidelberg 2001, S. 222-224
SeitenanfangSeitenanfang Zurück
 21.11.2023