1. Stimme und
    (Psycho-)Somatik von Stimmstörungen / Voice and (Psycho-)Somatics of Voice Disorders


 

 

    

Die ungestörte Stimme

1 Kiese-Himmel C (2017)
Psychotherapie und Stimme. Die psychologische Wirkung der Stimme.

VPP aktuell
, Heft 38 (Sept. 2017): 4-6
   2017_VPP_aktuell.pdf

2 Kiese-Himmel C (2016)
Körperinstrument Stimme. Grundlage, psychologische Bedeutung, Störung. Berlin, Heidelberg Springer.  Productflyer

3 Kiese-Himmel C (2015)
Stimme.
Report Psychologie 40(3): 98

4 Kiese-Himmel C (2011)
Die Bedeutung der Stimme für die frühe Sprachentwicklung. In M. Fuchs (Hrsg.): Schriftenreihe Kinder- u. Jugendstimme, Bd. 5: Stimme - Persönlichkeit - Psyche (S.18-23). Berlin: Logos-Verlag.  stimmentwicklung-figaro.mp3

Originalarbeiten / Journal Articles                                            

5 Covic A, von Steinbüchel N & Kiese-Himmel C (2020)
Emotion Recognition in Kindergarten Children.
Folia Phoniatr Logop 72(4): 273-281

6 Kiese-Himmel C, Himmel W, Rodenstock M & Scherer M (2012)
Is a change in vocal loudness a first step towards becoming a doctor?
Swiss Medical Weekly 2012; doi: 10.4414/smw.2012.13534
 smw-2012-13534.pdf

 

Die gestörte Stimme

Verschiedene Ursachen können an der Entstehung einer Stimmfunktionsstörung (Dysphonie) beteiligt sein. Neben primär organischen Ursachen wie auch sekundär organischen Veränderungen sind psychische Faktoren sowie vokalische Kommunikationsprobleme zu nennen. Nicht selten klaffen Befund und Befinden gerade bei der gestörten Funktion der Stimme auseinander. Intrapsychische Konstellationen, Persönlichkeitsstruktur, dysfunktionale Einstellungen bzw. Verhaltensweisen (z.B. Fehlgebrauch der Stimme), belastende Lebensereignisse („life events“) oder psychotherapie-averse Überzeugungen können das "somatische Entgegenkommen" begünstigen.

Dysphonien können subjektiv durchaus eine der persönlichen Konfliktsituation angepasste Reaktion darstellen und werden zuweilen nicht adäquat behandelt, weil primär psychische Symptome für sie ursächlich sind. Unsere klinisch-psychologischen Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer klinisch-psychologischen bzw. psychosomatischen Diagnostik von Dysphonien.

Originalarbeiten / Journal Articles 

1 Kiese-Himmel C (2015)
Klinisch-psychologische Bausteine in der Diagnostik funktioneller Dysphonien - eine Übersicht.
Laryngo-Rhino-Otologie 94(3): 156-162


2 Kiese-Himmel C (2014)

Why can’t you cry baby?- Klinische psycholische Bausteine in der Betrachtung funktioneller Dysphonien.

Geladener Beitrag. 31. wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) vom 18.-21. Sept. 2014 in Lübeck. In: Gross M & Schönweiler R (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2014. Bd 22 (ISBN-Nr.: 978-3-00-043305-4), S. 102-106

 

3 Kiese-Himmel C  (2010)
Die Globussensation - eine klinische Übersichtsarbeit.
HNO 58: 586-594

4 Kiese-Himmel C & Kruse E (1997)
Zur psychologischen Klassifikation von Stimmfunktionsstörungen.
Psychsomatik, Psychotherapie, Medizinische Psychologie 47: 27-33

5 Kiese-Himmel C & Kruse E (1996)
Gibt es eine psychosomatische Dysphonie?
Sprache - Stimme - Gehör 20: 20-25

 

Stimmfunktionsstörung bei laryngealem Kontaktgranulom /
Dysphonia in laryngeal contact granuloma patients
 

6  Kiese-Himmel C, Michaelis D & Kruse E (1998)
Vergleich von Kontaktgranulom-Patienten und stimmgesunden Personen in laryngealen, stimmfunktionalen und akustischen Variablen. Wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Göttingen.
In: Gross M (Hrsg): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1998/99. Bd 6. Median Verlag von Killisch-Horn: Heidelberg 1999, S. 79-81

7 Kiese-Himmel C, Pralle L & Kruse E (1998)
Psychological profiles of patients with laryngeal contact granulomas.
European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 255: 296-301
 
8 Kiese-Himmel C & Kruse E (1997)
Ein Follow-up von Patienten mit laryngealem Kontaktgranulom.
HNO 45:389-395


9 Kiese-Himmel C & Kruse E (1995)
Socio-demographic variables of a German sample of contact granuloma patients.
Journal of Voice (USA) 9: 449-452

10 Kiese-Himmel C & Kruse E (1994)
Das laryngeale Kontaktgranulom - ein psychosomatisches Störungsbild?
Folia Phoniatrica et Logopaedica (Schweiz) 46: 288-297

11  Kiese-Himmel C & Kruse E (1994)
Psychological aspects of the contact granuloma: a group comparison with primary organic laryngeal disorders.
Scandinavian Journal of Logopedics and Phoniatrics 19: 37-42

12 Kruse E & Kiese-Himmel C (1994)
Neue Aspekte zur Ätiologie des Kontaktgranuloms.
Vortrag. 65. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft
für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in
Chemnitz am 15. Mai 1994. European Archives of Oto-Rhino Laryngology Suppl. II: 134-135.

 

Spasmodische Dysphonie / Spasmodic dysphonia 

13 Kiese-Himmel C, Reeh M, Liebeck H & Zwirner P (2002)
Verändern sich psychologische Faktoren bei Patienten mit spasmodischer Dysphonie nach Botulinum-Toxin-Injektion?
Laryngo-Rhino-Otologie 81: 683-689

14 Kiese-Himmel C & Zwirner P (1997)
Ein seltener Fall einer psychogenen Dysarthrophonie oder eine komplexe Dyskinesie des Pharynx?
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 65: 256-260

15 Kiese-Himmel C & Zwirner P (1996)
Psychologische Faktoren bei spasmodischer Dysphonie.
Laryngo-Rhino-Otologie 75: 397-402

 

          Misophonie / Misophonia 


16 Kiese-Himmel C (2020)

Misophonie.

Sprache Stimme Gehör 44(3):126-127.  DOI: 10.1055/a-1197-9751

 

 

 

 

SeitenanfangSeitenanfang Zurück


21.11.2023